Wappen Landesjagdverband RLP

Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.

Wappen Landkreis Mainz-Bingen

Herzlich willkommen bei der Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.

Wir sind die offizielle Vertretung der Jägerschaft für den Bereich nördliches Rheinhessen und den Mittelrhein.
Mit 10 Hegeringen und 108 Revieren sind wir eine von insgesamt 24 Kreisgruppen im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
Unsere Kreisgruppe ist ein staatlich anerkannter Naturschutzverband und staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Jungjäger.
An unserem Standort betreiben wir eine Freiluft-Schießanlage, auf der man sowohl sportlich als auch jagdlich Kurzwaffe, Kugel, Rollhase und Wurfscheibe schießen kann.


Filter zurücksetzen

Schulung: Erste Hilfe im jagdlichen Alltag

Am 30.08.2025 um 17:30 Uhr Ort: Lehrsaal des Schießstandes in Mainz-Ebersheim

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung bis spätestens zum 17. August 2025


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 03.09.2025 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim


Kontakt: 

Hegeringschießen

Am 03.09.2025 um 13:00 Uhr Hegering Bacharach Ort: Schießstand Neuhof in Kirchheimbolanden

Teilnahmezusage bitte bis zum 20.08.25 (telefonisch oder per Mail)


Kontakt: 

Schießkino

Am 03.09.2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Schießkino, Am Fort Gonsenheim 90, 55122 Mainz

jeweils zwei Blöcke à 1,5 Stunden. 1.Block 18.00-19.30 & 2.Block 19.30-21.00 Uhr.
Bitte um Anmeldung unter hegering-ing-schwa@web.de
WICHTIG, Angabe des gewünschten Blocks nicht vergessen.


Kontakt: 

Schießkino

Am 06.09.2025 um 15:00 Uhr Hegering Sprendlingen Ort: Schießkino Soonwald, Industriepark Pferdsfeld, 55566 Bad Sobernheim

Voranmeldung beim Hegeringleiter.
Im Anschluss kann der Schießübungsnachweis für Bewegungsjagden ausgestellt werden.


Kontakt: 

Schießkino

Am 13.09.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Hegering Mainz West Ort: Schießkino, Am Fort Gonsenheim 90, 55122 Mainz

Anmeldung bitte bei Simone Ganß unter sim_83@gmx.de


Kontakt: 

„Schießen für Frauen“ der Kreisgruppe Mainz-Bingen

Am 20.09.2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Fachbereich Schießstand LJV Ort: Schießstand in Mainz-Ebersheim

Disziplinen: Trap und Rollhase.
Voranmeldung bis spätestens zum 14. September 2025, über die E-Mail anna.kahnert@kreisgruppe-mainzbingen.de oder per WhatsApp an die 0163 – 4263992.


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 01.10.2025 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim


Kontakt: 

Falknerstammtisch

Am 14.10.2025 um 18:00 Uhr Fachbereich Falknerei Ort: Gaststätte "Zur Guten Quelle", Binger Str. 83, 55257 Budenheim


Kontakt: 

Aktuelles

Veranstaltungshinweis

„Schießen für Frauen“ der Kreisgruppe Mainz-Bingen

Ladies aufgepasst!

Ob jung oder alt, hiermit laden wir euch herzlichst zum Schießen der Frauen, am Samstag, den 20. September 2025, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, auf den Schießstand in Mainz-Ebersheim ein!

Wenn du dich auch gerne mal unter Ausschluss der Männer in den Disziplinen Trap & Rollhase ausprobieren bzw. üben möchtest, bietet sich hier die perfekte Gelegenheit, am Schießen der Frauen teilzunehmen.

! Hinweis: Die Schießkarten können an diesem Tag direkt vor Ort erworben werden.

Wann: Samstag, den 20. September 2025, in der Zeit von 9 – 12 Uhr

Wo: Schießstand Mainz-Ebersheim

Disziplinen: Trap und Rollhase

Für dein leibliches Wohl ist gesorgt. Getränke und eine kleine Stärkung werden durch die Wirtschaft bereitgestellt. Die Kosten sind hierbei selbst zu tragen!


Voranmeldung bis spätestens zum 14. September 2025, über die E-Mail anna.kahnert@kreisgruppe-mainzbingen.de oder per WhatsApp an die 0163 – 4263992.

Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, mit euch einen erfolgreichen Ladies-Shooting-Vormittag verbringen zu dürfen und wünschen euch bis dahin Waidmannsheil und eine sichere Kugel!


ANNA KAHNERT, Obfrau für Junge Jäger
Veranstaltungshinweis

Brauchbarkeitslehrgang 2025

Die Kreisgruppe Mainz Bingen richtet vom 29.8.-31.8.2025 die Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Raum Mainz- Bingen aus.

Folgende Prüfungen werden durchgeführt

Modul 1 – 5

Nennungen schriftlich an den Hundeobmann Stefan Pape, Welzbachstraße 3, 55437 Appenheim.

Prüfungsleiter: Rainer Fleischmann

Vor Beginn der Prüfung sind dem Prüfungsleiter folgende Unterlagen vorzulegen.

1. Ahnentafel oder Herkunftsnachweis

2. Nachweis der gültigen Tollwutschutzimpfung

3. Nachweis über bereits abgelegte Prüfungen

4. Gültiger Jagdschein

Die Teilnahme erfolgt ohne jede Haftung seitens des Veranstalters und der Revierinhaber. Anmeldebogen entnehmen Sie bitte von der LJV- RLP Internetseite ,,Anmeldebogen Brauchbarkeitsprüfung“. Das Nenngeld ist Reuegeld und wird bei Nichterscheinen nicht zurückerstattet. Prüfungsgebühr 110€ für Mitglieder / 150€ für Nichtmitglieder des LJV RLP, zu entrichten an die Kreisgruppe Mainz Bingen.

Sollten mehr Meldungen eingehen gilt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldung. Die Teilnehmer Zahl ist auf 14 Hunde begrenzt, Meldeschluss ist der 14.08.2025

S. PAPE, Obmann für das Jagdhundewesen
Veranstaltungshinweis

Einladung zur Schulung: Erste Hilfe im jagdlichen Alltag mit Referent Sebastian R.

Im Ernstfall kann jede Hilfe Leben retten - bilde dich weiter, helfe dir selbst und den Menschen in deinem Umfeld! Ob geschnitten, vom Hochsitz gefallen oder angeschossen – im jagdlichen Alltag ist das Verletzungsrisiko hoch. Dann ist entscheidend, richtig zu handeln. Damit du in solchen Momenten vorbereitet bist, laden wir dich herzlich zu einer praxisnahen Schulung ein:

Wann: Samstag, 30. August 2025, ab 17:30 Uhr
Wo: Lehrsaal des Schießstandes in Mainz-Ebersheim
Referent: Sebastian R.

Wichtig:
Die Veranstaltung dient der freiwilligen Wissensvermittlung – ein offizieller Schulungsnachweis wird daher nicht ausgestellt. Für Getränke und eine kleine Stärkung sorgt die örtliche Wirtschaft – die Kosten hierfür sind selbst zu tragen. Wir bitten um verbindliche Voranmeldung bis spätestens zum 17. August 2025 an anna.kahnert@kreisgruppe-mainzbingen.de oder per WhatsApp 0163-4263992. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist die Schulung auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt.

Melde dich an – für deine Sicherheit und die deiner Jagdkameraden!

ANNA KAHNERT, Obfrau für Junge Jäger

Bericht: Jagdliches Konzert in der Rochuskapelle – Musik und Brauchtum in besonderer Atmosphäre

Am ersten Juli Wochenende fand in der stimmungsvollen Kulisse der Rochuskapelle in Bingen ein ganz besonderes Konzert statt: Das Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz lud zu einem jagdlichen Konzert ein, das Musik, Tradition und Gemeinschaft auf eindrucksvolle Weise verband.
Bei bester Akustik versammelten sich zahlreiche Gäste aus Nah und Fern, um die feierlichen Klänge der Jagdhörner zu genießen.
Unter der musikalischen Leitung von Hornmeister Peter Woehl präsentierten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm aus klassischen jagdlichen Musikstücken, feierlichen Märschen und stimmungsvollen konzertanten Hornwerken.
Die Zuhörer waren sichtlich bewegt und begeistert von der Klangfülle und Präzision des Ensembles.
Ein besonderer Dank gilt der Rochusbruderschaft, Brudermeister Herr Prof. Dr. Psiorz, Herr Reiner Lotz und Helfer, die tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung unterstützten.
Besten Dank auch an das Weingut EWEN, das mit ihren hervorragenden Weinen aus der Region die Gäste versorgt hat.
Ebenso herzlich danken wir allen Gästen und Spendern, die mit ihrem Besuch und ihrer Unterstützung dieses Konzert erst möglich gemacht hat.
Hervorzuheben ist insbesondere der unermüdliche Einsatz des Obmanns des Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Erik Closhen, der mit großem Engagement und viel Herzblut die Vorbereitung, Koordination und Durchführung des Konzerts maßgeblich geleitet hat. Sein Einsatz verdient höchste Anerkennung.
Das jagdliche Konzert war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für den Erhalt jagdlichen Brauchtums in unserer Region.
Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!


Erik Closhen, Obmann Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz

Bericht Jahreshauptversammlung 2025

Die JHV fand am 12. April im Kreistagssaal der Kreisverwaltung, Ingelheim statt.

Geehrt wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft Karl Engelbert Metzler, Ober-Olm,
Geehrt wurden für 65 Jahre Mitgliedschaft Bernhard Müller, Bingen, Klaus Walter Krebs, Eimsheim, Karl Jung, Nierstein und Hans Otto Spitznagel, Mainz.
Geehrt wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft Leander Breivogel, Sörgenloch, Friedhelm Schmitt, Ober-Hilbersheim, Otto Boehringer, Wiesbaden, Paul Rainer Gillot, Oppenheim, Gottlieb Luff, Aspisheim. Dieter Pieroth, Mainz und Klaus Heidig, Mainz
Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten
Christine Diesler, Waldalgesheim
Anita Becker, Bingen
Heinrich Weil, Bodenheim
Bodo Lamberth, Ludwigshöhe
Pankraz Blank, Heinrich Becker, Heidesheim
Dieter Eppert, Schwabenheim
Hans Bieger, Bingen
Dr. Wolfgang Dersch, Ingelheim
Werner Schaberger, Gau-Algesheim
Klaus Helmut Fleischer, Mainz-Kastel
Edgar Duttenhöfer, Oppenheim
Ingo Pachen, Mainz
Wolfgang Charbonnier, Ober-Olm
Harald Schüler, Mainz
Urkunde und Nadel entgegennehmen.

In Anerkennung besonderer Verdienste wurden
Marion Frank, Schatzmeisterin und Ulrich Jung, KJM sowie Erik Closhen
die DJV Verdienstnadel in Silber verliehen.
Die DJV Verdienstnadel in Bronze erhielten Waltraud Holst und Stefan Pape.







Zur Versammlung konnte Herrn E. Malkmus, Kreisbeigeordneter begrüsst werden. Er berichtet über die Aktivitäten rund um die ASP und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei KJM Jung für seinen unermüdlichen Einsatz und Engagement. Auch konnte Thomas Barth, des. Landrat, begrüsst werden. T. Barth lobte das Engagement der Jägerschaft. Ohne die aktive Unterstützung der Jäger wie z.B. bei der ASP, wäre diese womöglich ungebremst hereingebrochen. T. Barth geht auch auf das Thema Jagdsteuer ein und setzt sich ganz klar jedes Jahr erneut bei der ADD für die Jägerschaft ein. Die Jagdsteuer im Landkreis bleibt auch weiterhin ausgesetzt. Zur neuen LJVO teilt Thomas Barth mit, dass der Entwurf in dieser Form so keine Zustimmung der CDU erhalten wird. Abschließend lobte er das Engagement der Ausbilder bei der Jungjägerausbildung.

Der KGV Bodo Lamberth dankte im Jahresrückblick allen Vorstandsmitgliedern und ehrenamtlich Tätigen für die geleistete Arbeit. 2024 fanden der Bundes- und Landesjägertag in Mainz statt, die auch mit der Unterstützung der KG erfolgreich veranstaltet wurden. Die Zusammenarbeit zwischen Jägern u. Behörden sei seit Jahren im Alltag wie auch bei der Abnahme der Jägerprüfung ausgezeichnet. Besonders ist dies im letzten Jahr auch bei der Bekämpfung der ASP nahezu täglich betrieben worden und durch das herausragende Engagement des KJM und der Kreisveterinärbehörde zusammen mit allen Helfern konnte diese Seuche bisher auf einen überschaubaren Raum beschränkt werden.

Der KJM Uli Jung berichtet, dass 29 Jagdscheinanwärter zur Prüfung zugelassen werden konnten, von denen alle die Jägerprüfung standen haben und bedankt sich bei den Mentoren, die sich unermüdlich bei der Ausbildung der Jagdscheinanwärter engagieren. Zur Information der Anwesenden zeigte der KJM eine Präsentation über die Arbeitseinsätze zur Bekämpfung der ASP.

Anschließend gab er die Jahresstrecke der Wildarten bekannt.
Füchse: 1573 Stück, Dachse: 198 Stück, Waschbären: 114 Stück, Rabenkrähen: 1872 Stück, Elstern: 979 Stück, Hasen: 555 Stück, Kaninchen: 1546 Stück, Fasane: 504 Stück, Enten: 219 Stück, Gänse: 211 Stück, Nilgänse 180 Stück, Ringeltaube 897 Stück, Waldschnepfen 25 Stück, Baummarder 21 Stück, Steinmarder 102 Stück
Rotwild: 104 Stück männlich, 173 Stück weiblich
Rehwild: 2498 Stück, Schwarzwild: 1054 Stück

In der anschließenden Besprechung zeichnete er die 3 stärksten Trophäen aus.
Bester Bock streckte Thomas Gutsche mit , 100 Punkten.
Zweitbester Bock erlegte Enrico Ferrari mit 98 Punkten,
Drittbester Bock gestreckt von Ernst Selka mit 90 Punkte
Markus Moller-Racke stellte die besten Hirsche vor:
Bester Hirsch mit 189 Punkte erlegt in Niederheimbach von Wolfgang Trautwein,
zweitbester Hirsch mit 185 Punkten, erlegt in Oberheimbach von Dr. Matthias Beringer,
drittbester Hirsch mit 149 Punkten konnte nur als Fallwild gemeldet werden.
Die beste Keilerwaffe wurde von Wolfgang Eidt gezeigt.
Bester Widder erlegte Bernhard Riester.



Der VORSTAND

Bericht zum Pokalschießen 2025 der KG Mainz-Bingen

Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand auf dem Schießstand in Mainz-Ebersheim das dritte Pokalschießen der Kreisgruppe Mz-Bingen statt.

Angetreten sind 22 Schützen jeglichen alters, welche sich in den Disziplinen angestrichen Bock, sitzend Sau, liegend Fuchs, laufender Keiler und im Trap schießen zeigen konnten, was sie können.

Mit einer Gesamtpunktzahl von 239 Punkten konnte Markus B. (KG Mainz-Bingen) den ersten Platz erreichen. Darauf folgte Nicolas M. (KG Westerwald) mit einer Punktzahl von 232 und belegte Platz Zwei. Den dritten Platz, mit einer Punktzahl von 221, erreichte Martin T. (KG Mayen-Koblenz).

Ich bedanke mich hiermit bei allen, die dabei geholfen haben, diesen besonderen Tag mitzugestalten. Ein besonderer Dank gilt unserem stets engagierten Schießobmann Harald Schrauth, den Standaufsichten, unserer Fotografin Laura Schwarz, allen Helfenden, sowie unserer Wirtschaft für die hervorragende Verpflegung und Unterstützung während des gesamten Tages.

Darüber hinaus bedanke ich mich herzlich bei unseren diesjährigen Sponsoren, welche mit ihrem Beitrag maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben:

• Waffen Frank und Waffen Bassing (Mainz)
• Waffenhandel KA Service UG (Mz-Hechtsheim)
• Importeur Helmut Hofmann, vertreten durch Nicholas Hofmann (Mellrichstadt)
• Tim Süssenberger Pächter und Hegeringleiter (Ingelheim-Schwabenheim)
• Weingut Gerharz-Hochthurn (Gau-Algesheim)
• Weingut Stenner und Fleischer (Mz-Hechtsheim)




Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz


Foto: L. Schwarz



ANNA KAHNERT, Obfrau für Junge Jäger
Archiv ... (hier klicken)