Wappen Landesjagdverband RLP

Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.

Wappen Landkreis Mainz-Bingen

Neues aus den Hegeringen

Bacharach

Hegeringschießen


Das HR-Flinten-Schießen findet am Mittwoch, 03.09.25 ab 13 Uhr auf dem Schießstand in Kirchheimbolanden statt. Teilnahmezusage bitte bis zum 20.08.25 (telefonisch oder per Mail)


Verschiedenes

Zur Verbesserung des Informationsaustausches wurde die Erstellung eines gemeinsamen Mail-Verteilers „HR Bacharach“ angeregt. Bei Interesse bitte Mailadresse an renate.hryk@kreisgruppe-mainzbingen.de zur Aufnahme in den Verteiler übermitteln.

Dr. R. Hryk, HRLin

Bodenheim

Rückblick Hegeringschießen

Am Samstag, den 07.06.2025, fand das diesjährige Hegeringschießen des HR Bodenheim auf dem Schießstand Mainz-Ebersheim statt.
Geschossen wurden die jagdlichen Disziplinen: 100 m Bock angestrichen, 100 m Keiler sitzend sowie 60 m auf den Fuchs liegend.

Des Weiteren standen 15 Rollhasen und 15 Tontauben am Trapstand auf dem Programm.

Abgeschlossen wurde das Hegeringschießen mit einem gemeinsamen Essen im Vereinsheim, bei dem wir dieses Jahr Tom Bender als Schützenkönig gratulieren durften.

Ein besonderer Dank gilt der Firma Waffen Frank für die Stiftung der Preise für die Plätze eins bis drei.




Spende für Bruthilfenbauprojekt

Die Jäger des GJB Lörzweiler freuen sich über eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 € für ihr Bruthilfenbauprojekt.
„Mit dieser großzügigen Spende können wir gemeinsam mit noch mehr Kindern Nistkästen für unsere heimischen Vogelarten bauen“, erklärt Tom Bender, der gemeinsam mit Friedrich Korff die Initiative leitet und feierlich von Klaus Deckenbach im Namen von EDEKA Südwest den Scheck entgegennahm.

Die dankbaren Teilnehmer des Bauprojekts
Die dankbaren Teilnehmer des Bauprojekts (Foto: privat)

T. Bender, HRL

Gau-Algesheim

zur Zeit keine Neuigkeiten

S. Pape und R. Fleischmann, HRL Team

Gensingen

Termine

Die Fuchsjagdwoche 2026 findet vom 22.-28.02.2026 statt. Das gemeinsame Streckelegen am 28.02. um 18.00 Uhr im Weinfässchen Aspisheim.


S. REIS, HRLin

Ingelheim-Schwabenheim

Schießkino

Am 03.09.2025 von 18.00-21.00 Uhr – Besuch des Schießkinos Mainz, jeweils zwei Blöcke à 1,5 Stunden. 1.Block 18.00-19.30 & 2.Block 19.30-21.00 Uhr

BITTE UM ANMELDUNG UNTER hegering-ing-schwa@web.de
WICHTIG, Angabe des gewünschten Blocks nicht vergessen.



Hegeringstammtisch

Schwabenheim/Ingelheim: Jeden ersten Mittwoch im Monat im "Zum grünen Baum" in Jugenheim.
T.SUESSENBERGER, W.WEIRICH, M.KLIPPEL, M.GAUGLER, HRL-TEAM

Mainz-West

Termine

Am 13. September ist das Schießkino der Schützengesellschaft Mainz 1862 e.V. Von 10.00 bis 12.00 Uhr für Mitglieder und Freunde des HR reserviert.
Nähere Informationen und Anmeldung bitte bei Simone Ganß unter sim_83@gmx.de.



Rückblick

Am 12. Juli fand unser diesjähriges HR Grillfest statt. Weit über 40 Waidgenossen mit Familie waren der Einladung gefolgt. Bei strahlendem Sonnenschein und in gemütlicher Runde gab es genügend Zeit sich gegenseitig auszutauschen.
Für das leibliche Wohl sorgte der SV Mainz Finthen in Form von leckeren Steaks und Würstchen. Abgerundet wurde das Essen durch eine Vielzahl von Salaten und Kuchen, die von den Mitgliedern des HR mitgebracht wurden.
Bei dieser Gelegenheit überreichte stv. HRL Michael Kolb den diesjährigen Geburtstagsjubilaren ein kleines Präsent.
Höhepunkt des Festes war unsere legendäre Tombola, die wieder reich bestückt war. Unter Anleitung von HRL Jörg Maruhn durften die jüngsten Gäste die Gewinnlose ziehen. Zu gewinnen gab es Weinpräsente vom Weingut Willersinn sowie zahlreiche, private Sachspenden von den Anwesenden.
Dafür unser herzliches Dankeschön. Es war wieder ein gelungenes Fest.


Erinnerungen an das Grillfest
Erinnerungen an das Grillfest (privat)

Monika Kolb, Schriftführerin

Oppenheim-Guntersblum

Nachruf

Die Jägerschaft Oppenheim nimmt Abschied von Volker Sperling.
Am 27. Juni 2025 verstarb im Alter von 81 Jahren unser Jagdkamerad Volker Sperling.
Über ein halbes Jahrhundert war Volker Mitglied im Landesjagdverband und beinahe genauso lange unser Jagdkamerad im Revier Oppenheim, wo er sich als leidenschaftlicher Jäger und engagierter Pächter für den respektvollen Umgang mit Wild und Natur einsetzte. In seiner Funktion als stellvertretender Hegeringsleiter und stellvertretender Kreisjagdmeister war er eine Stütze unserer Gemeinschaft, stets bestrebt, die Traditionen und Werte des Waidwerks zu bewahren und weiterzugeben. Als Mitglied der Prüfungskommission überzeugte er sich bei manch einem Jungjäger von der Kenntnis um diese Belange, die ihm so sehr am Herzen lagen. Mehrfach, zuletzt 2010 mit der LJV-Verdienstnadel in Silber, wurde Volker für sein Engagement, seinen Einsatz und sein Wissen ausgezeichnet.
Wir werden ihn stets in wertschätzender Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihn kannten und schätzten.
Ein letztes Horrido - Ruhe in Frieden, lieber Freund und Kamerad, lieber Volker.



Christine Roy

Sprendlingen

Rückblick

Im Namen des Hegering Sprendlingen bedanke ich mich bei allen Beteiligten und Unterstützern, anlässlich der Protestwochen der Jägerschaft gegen das neue Jagdgesetz im Juni 2025. Der besondere Dank gilt dabei den Bläsern, die es kurzfristig möglich gemacht haben, dass der Hegering Sprendlingen am 10.06.2025 Teil der 22 km langen Signalkette von Ingelheim nach Mainz werden konnte.
Vielen Dank für euren Einsatz!



Schießkino

Zu Beginn der Drückjagdsaison möchte der Hegering Sprendlingen allen Interessierten die Gelegenheit geben, das flüchtige Schießen zu üben. Der Hegering hat hierfür am 06.09.2025 ab 15:00 Uhr das Schießkino Soonwald, Industriepark Pferdsfeld, 55566 Bad Sobernheim, angemietet. Bei Interesse bitte Voranmeldung unter 0177 / 39 555 00 oder rainer.haeusler@kreisgruppe-mainzbingen.de. Im Anschluss kann der Schießübungsnachweis für Bewegungsjagden ausgestellt werden.



Informationsaustausch

Zur Verbesserung und Beschleunigung des Informationsaustauschs innerhalb des Hegerings wird die Erstellung eines gemeinsamen E-Mail-Verteilers „Hegering-Sprendlingen“ angeregt. Bei Interesse bitte eine E-Mail an rainer.haeusler@kreisgruppe-mainzbingen.de, mit der Bitte um Aufnahme in den Verteiler übermitteln.



Rainer W. Häusler Hegeringleiter

Waldalgesheim


Erlebnis bei der Blattjagd

Liebe Freundinnen und Freunde der Jagd, es geht nun in die Herbstzeit, wo wir mitten in den Jagderlebnissen stehen. Nun kann ich Euch ein Erlebnis bei der Blattjagd schildern – Eine Blattjagd im Abendgold.
Der Tag neigte sich seinem milden Ende zu, als sich ein Jäger, hochgewachsen und still, in den Hangwald oberhalb der Rebenhänge schob. Goldflimmerndes Abendlicht sank über das Rheintal, wo Reben reiften und der Fluss in sanften Bögen durch die Landschaft schritt, als sei er ein Teil uralter Sage. Der Jäger, ein Mann im besten Alter, kannte diesen Forst wie das eigene Herz. Jeder Baum, jede Mulde, jeder Wildwechsel war ihm vertraut – wie einst dem Vater, der ihm das erste Blatt in die Hand gelegt hatte.
Der warme Wind, süß vom Duft der Wiesen und Reben, trug leise das Lied des Sommers über die Höhen. Heute war es still – eine gute Stille. Nicht tot, sondern lauschend. Der Jäger schritt behutsam durch das lichte Waldstück, wo sich Tann und Traubeneiche zu einer freundlichen Deckung formten. Dort, wo der Hang sanft zur kleinen, sonnendurchfluteten Lichtung fiel, tat er sich nieder, den Wind im Gesicht, die Hand ruhig auf dem Blatter.
Mit ruhigem Atem und gespannter Seele begann er zu locken – zart, kaum hörbar, wie ein verspielter Ton, der dem Wind entrissen. Dreimal blies er das zarte Fiepen, dann hielt er inne. Es vergingen Minuten, die sich wie Gebete anfühlten.
Da – Bewegung am Rande der Lichtung. Ein Schatten löste sich aus dem dichten Unterholz. Ein Rehbock – stattlich, gut gewachsen, mit feinem Haupt und wachsamen Blicken – trat hervor. Sein Äser hob sich, sein Lauscher drehte sich in Richtung des Lockrufes.
Noch einmal ließ er das Blatt erklingen, zart wie das Wispern der Liebe. Nun war der Bock entschlossen. Mit leichten, vorsichtigen Sprüngen näherte er sich, den Träger gestreckt, den Blick forschend. Der Jäger, regungslos – ein Teil des Waldes, eine Statue der Geduld.
Als das Haupt des Rehbocks sich weit in den Sonnenschein hob, glänzte es wie Gold – ein König dieses Waldes. Ein Moment voll Angespanntheit und Dankbarkeit durchfuhr den Jäger, da ein Fiep- eine Geiß, mit zwei kräftigen Sprüngen entschwand er ins Unterholz des Waldes- weg.
„Waidmannsheil“, murmelte der Jäger leise, wie zu einem alten Freund. Die Sonne verschwand langsam hinter die Hänge, das Tal lag golden und man vernahm nur noch das Geräusch der Schiffsmotoren vom Rhein. So schweigt die Seele des Waldes und trägt das Erlebte als Geheimnis weiter.

Waidmannsheil


Rückblick

Kitzrettung an Pfingstmontag – Rehkitze erfolgreich gerettet.
Am Pfingstmontag fand in Waldalgesheim auf Initiative der Revierpächter erneut eine erfolgreiche Kitzrettungsaktion statt – diesmal unter Einsatz modernster Drohnentechnik mit Wärmebildkameras. Diese Drohne wurden extra von der Gemeinde Waldalgesheim für die Kitzrettung angeschafft. Bereits in den frühen Morgenstunden machten sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeinsam mit Landwirten und Jägern auf den Weg, um die jungen Rehkitze vor dem Mäh-Tod zu bewahren. Mit großem Engagement und unter idealen Bedingungen konnten insgesamt 5 Rehkitze rechtzeitig entdeckt und aus den Wiesen geborgen werden, bevor die landwirtschaftlichen Mäharbeiten begannen. Die Kitze wurden vorsichtig an den Waldrand in Sicherheit verbracht wo sie dann schon von den Ricken erwartet wurden. Ein besonderer Dank gilt den Drohnenpiloten Peter Wolf und Daniel Blum, die mit ihrer Erfahrung und Technik einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg geleistet haben. Ohne ihre präzise und ruhige Steuerung wären viele Kitze unentdeckt geblieben. Ebenso hervorzuheben ist der Einsatz der vielen freiwilligen Helfer und Jäger, die durch ihr frühes Aufstehen, ihr Zupacken und ihre Leidenschaft für den Tierschutz diese Aktion erst möglich gemacht haben, bis heute sind keine Verluste uns bekannt. Diese Kitzrettung zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Jägerschaft, Landwirtschaft und engagierte Bürger zusammenarbeiten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz zum Schutz unserer Wildtiere!
Waidmannsheil

Selbst die Jüngsten helfen mit
'Selbst die Jüngsten helfen mit' (Foto: H.Henrich)

Erik Closhen, HRL / Hans Henrich StvHRL