5. Stand ASP: KJM U. Jung berichtet detailliert über die aktuelle Lage und die getroffenen Schutzmaßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung
6. Jagdstrecken Rhld.-Pfalz (2023/2024 i. V. zu 2022/2023 und 2021/2022)
7. Hegeringschießen: Das HR-Flinten-Schießen findet am Mittwoch, 03.09.25 ab 13 Uhr auf dem Schießstand in Kirchheimbolanden statt. Teilnahmezusage bitte bis zum 20.08.25 (telefonisch oder per Mail)
8. Verschiedenes: Zur Verbesserung des Informationsaustausches wurde die Erstellung eines gemeinsamen Mail-Verteilers „HR Bacharach“ angeregt. Bei Interesse bitte Mailadresse an renate.hryk@Kreisgruppe-mainzbingen.de zur Aufnahme in den Verteiler übermitteln.
Dr. R. Hryk, HRLin
Bodenheim
Rückblick Hegeringschießen
Am Samstag, den 07.06.2025, fand das diesjährige Hegeringschießen des HR Bodenheim auf dem Schießstand Mainz-Ebersheim statt.
Geschossen wurden die jagdlichen Disziplinen: 100 m Bock angestrichen, 100 m Keiler sitzend sowie 60 m auf den Fuchs liegend.
Des Weiteren standen 15 Rollhasen und 15 Tontauben am Trapstand auf dem Programm.
Abgeschlossen wurde das Hegeringschießen mit einem gemeinsamen Essen im Vereinsheim, bei dem wir dieses Jahr Tom Bender als Schützenkönig gratulieren durften.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Waffen Frank für die Stiftung der Preise für die Plätze eins bis drei.
Spende für Bruthilfenbauprojekt
Die Jäger des GJB Lörzweiler freuen sich über eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 € für ihr Bruthilfenbauprojekt.
„Mit dieser großzügigen Spende können wir gemeinsam mit noch mehr Kindern Nistkästen für unsere heimischen Vogelarten bauen“, erklärt Tom Bender, der gemeinsam mit Friedrich Korff die Initiative leitet und feierlich von Klaus Deckenbach im Namen von EDEKA Südwest den Scheck entgegennahm.
Die dankbaren Teilnehmer des Bauprojekts (Foto: privat) T. Bender, HRL
Gau-Algesheim
zur Zeit keine Neuigkeiten
S. Pape und R. Fleischmann, HRL Team
Gensingen
Termine
Die Fuchsjagdwoche 2026 findet vom 22.-28.02.2026 statt. Das gemeinsame Streckelegen am 28.02. um 18.00 Uhr im Weinfässchen Aspisheim.
S. REIS, HRLin
Ingelheim-Schwabenheim
Erfolgreicher Einstand der Jugenheimer Jagdhornbläser beim 37. Landesbläserwettbewerb
Am 18. Mai 2025 fand im Volkspark Kaiserslautern der 37. Landesbläserwettbewerb des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz statt. Bei strahlendem Wetter und festlicher Atmosphäre traten über 600 Bläserinnen und Bläser aus dem In- und Ausland in verschiedenen Wettbewerbsklassen an.
Für unseren Hegering war es ein besonderer Tag: Die Jugenheimer Jagdhornbläser nahmen erstmals an einem solchen Wettbewerb teil und erreichten in der Wertungsklasse B einen hervorragenden dritten Platz. Dieser Erfolg ist ein beeindruckender Beweis für das Engagement und die musikalische Qualität unserer jungen Bläsergruppe.
Der Wettbewerb war eingebettet in ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Informationsständen, Wildspezialitäten und Aktionen für die ganze Familie. Die Veranstaltung war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Fest des jagdlichen Brauchtums und der Gemeinschaft.
Wir gratulieren den Jugenheimer Jagdhornbläsern herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns auf weitere musikalische Beiträge in unserem Hegering.
Jugenheimer Jagdhornbläserchor
Treffsicherheit und Gemeinschaft – Hegeringsschießen des Hegerings Ingelheim-Schwabenheim
Am 03. Mai war es wieder so weit: Das traditionelle Hegeringschießen unseres Hegerings Ingelheim-Schwabenheim brachte 26 Jägerinnen und Jäger auf dem Schießstand in Ebersheim zusammen. Und eines wurde dabei wieder einmal deutlich: Neben dem sportlichen Ehrgeiz standen vor allem die Freude an der Gemeinschaft und der kollegiale Austausch im Mittelpunkt.
Regelmäßiges Schießtraining ist Pflicht und Freude zugleich. Es dient der Sicherheit und ist Ausdruck waidgerechter Jagdausübung. Und wenn man das Ganze noch mit einem kleinen Wettbewerb unter Freunden verbinden kann, macht es gleich doppelt so viel Spaß.
Die Schützinnen und Schützen zeigten starke Leistungen in den Disziplinen. Besonders freuen durften sich die Gewinner über ihre Platzierungen:
• 1. Platz: Christian Schmitz
• 2. Platz: Achim Schäfer
• 3. Platz: Heinz Weiner
Den Wanderpokal für den besten Schützen beim "Laufenden Keiler" – in Form einer kunstvoll gefertigten Saufeder – konnte in diesem Jahr Tim Süssenberger erringen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle Reviere, die Jagdeinladungen zur Verfügung gestellt haben. Das ist weit mehr als eine nette Geste – so entstehen neue Möglichkeiten für revierlose Jägerinnen und Jäger, es findet Austausch statt und gemeinsames Jagen verbindet uns eben auf besondere Weise.
Nicht zu vergessen: Es gab auch in diesem Jahr wieder viele nützliche und schöne Sachpreise zu gewinnen – Obstbäume, Salzlecksteine und einiges mehr.
Mein persönlicher Dank gilt außerdem den Standaufsichten, ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre – besonders Harald Schrauth, der mit viel Ruhe, Übersicht und Erfahrung für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat. Und natürlich geht auch ein Waidmannsdank an unseren treuen Wirt, der uns mit Speis und Trank versorgt hat und mit seinem Einsatz jedes Jahr aufs Neue zum Gelingen beiträgt.
Waidmannsheil, bleibt schießsicher – und bis zum nächsten Mal beim Hegeringschießen!
Gewinner Hegeringschießen 2025
Krähenjagd
Am 03.08.2025 findet unsere Revierübergreifende Krähenjagd statt. Grade jetzt zum Aufgang der Krähenjagd, ist es wichtig die jungen unerfahrenen Krähen zu erlegen.
Gemeinsam mit euch wollen wir uns am 03.08.2025 ab 10.00 Uhr im Weingut Schuck, Außerhalb 6, 55270 Schwabenheim
zum Frühstücken treffen.
Wir bitten zur besseren Kalkulation um Voranmeldung unter hegering-ing-schwa@web.de
Das Frühstück inkl. Kaffee wird 15€ kosten. Alle anderen Getränke werden mit dem Weingut separat abgerechnet.
Schießkino
Am 03.09.2025 von 18.00-21.00 Uhr – Besuch des Schießkinos Mainz, jeweils zwei Blöcke à 1,5 Stunden. 1.Block 18.00-19.30 & 2.Block 19.30-21.00 Uhr
BITTE UM ANMELDUNG UNTER hegering-ing-schwa@web.de
WICHTIG, Angabe des gewünschten Blocks nicht vergessen.
Hegeringstammtisch
Schwabenheim/Ingelheim: Jeden ersten Mittwoch im Monat im "Zum grünen Baum" in Jugenheim.
T.SUESSENBERGER, W.WEIRICH, M.KLIPPEL, M.GAUGLER, HRL-TEAM
Mainz-West
Termine
Unser HR Grillfest findet am 12. Juli statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder mit Familie und Freunden recht herzlich ein. Auch Gäste aus anderen HRen sind willkommen. In diesem Jahr gibt es auch wieder eine Tombola. Über Sachspenden würden wir uns freuen. Wir treffen uns wie gewohnt ab 17.00 Uhr beim SV Mainz Finthen. Zur besseren Planung bitte Anmeldung bis zum 6. Juli bei Monika Kolb unter 06136-2190 oder Kolb.mo16@gmail.com
Unser nächster Stammtisch ist am 12. August im Bürgerhof in Gonsenheim.
Am 13. September ist das Schießkino der Schützengesellschaft Mainz 1862 e. V. Von 10.00 bis 12.00 Uhr für Mitglieder und Freunde des HR reserviert.
Nähere Informationen und Anmeldung bitte bei Simone Ganß unter sim_83@gmx.de.
Rückblick
Am 9. Mai fand im SV Mainz Finthen ein Vortrag von der Fa. CopterPro zum Thema Kitzrettung statt. Die Veranstaltung war erfreulicherweise gut besucht.
Alexander Mohr gab uns einen Einblick in die Arbeit mit der Drohne und beleuchtete dabei auch die technischen und rechtlichen Aspekte.
Hierzu gab es viele Fragen aus der Versammlung und es entstand anschließend eine lebhafte Diskussion.
Zum Abschluss fand draußen noch eine praktische Vorführung statt.
von der Drohne aufgenommen Monika Kolb, Schriftführerin
Oppenheim-Guntersblum
Nachruf
Die Jägerschaft Oppenheim nimmt Abschied von Volker Sperling.
Am 27. Juni 2025 verstarb im Alter von 81 Jahren unser Jagdkamerad Volker Sperling.
Über ein halbes Jahrhundert war Volker Mitglied im Landesjagdverband und beinahe genauso lange unser Jagdkamerad im Revier Oppenheim, wo er sich als leidenschaftlicher Jäger und engagierter Pächter für den respektvollen Umgang mit Wild und Natur einsetzte.
In seiner Funktion als stellvertretender Hegeringsleiter und stellvertretender Kreisjagdmeister war er eine Stütze unserer Gemeinschaft, stets bestrebt, die Traditionen und Werte des Waidwerks zu bewahren und weiterzugeben. Als Mitglied der Prüfungskommission überzeugte er sich bei manch einem Jungjäger von der Kenntnis um diese Belange, die ihm so sehr am Herzen lagen. Mehrfach, zuletzt 2010 mit der LJV-Verdienstnadel in Silber, wurde Volker für sein Engagement, seinen Einsatz und sein Wissen ausgezeichnet.
Wir werden ihn stets in wertschätzender Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihn kannten und schätzten.
Ein letztes Horrido - Ruhe in Frieden, lieber Freund und Kamerad, lieber Volker.
Christine Roy
Sprendlingen
aktuell gibt es keine Neuigkeiten
E. HÄUSLER, Schriftführerin
Waldalgesheim
Termine
Liebe Freundinnen und Freunde der Jagd, unser Jägerstammtisch findet am Freitag, den 08. August um 18.30 Uhr, in der Waldgaststätte „Jägerhaus“ im Binger Wald statt. Recht herzlich, sind wie immer, unsere Hegefrauen eingeladen. Ich hoffe, dass wir uns wieder zahlreich dort einfinden und uns in geselliger Runde austauschen können.
Rückblick
Kitzrettung an Pfingstmontag – Rehkitze erfolgreich gerettet.
Am Pfingstmontag fand in Waldalgesheim auf Initiative der Revierpächter erneut eine erfolgreiche Kitzrettungsaktion statt – diesmal unter Einsatz modernster Drohnentechnik mit Wärmebildkameras. Diese Drohne wurden extra von der Gemeinde Waldalgesheim für die Kitzrettung angeschafft. Bereits in den frühen Morgenstunden machten sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeinsam mit Landwirten und Jägern auf den Weg, um die jungen Rehkitze vor dem Mäh-Tod zu bewahren. Mit großem Engagement und unter idealen Bedingungen konnten insgesamt 5 Rehkitze rechtzeitig entdeckt und aus den Wiesen geborgen werden, bevor die landwirtschaftlichen Mäharbeiten begannen. Die Kitze wurden vorsichtig an den Waldrand in Sicherheit verbracht wo sie dann schon von den Ricken erwartet wurden. Ein besonderer Dank gilt den Drohnenpiloten Peter Wolf und Daniel Blum, die mit ihrer Erfahrung und Technik einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg geleistet haben. Ohne ihre präzise und ruhige Steuerung wären viele Kitze unentdeckt geblieben. Ebenso hervorzuheben ist der Einsatz der vielen freiwilligen Helfer und Jäger, die durch ihr frühes Aufstehen, ihr Zupacken und ihre Leidenschaft für den Tierschutz diese Aktion erst möglich gemacht haben, bis heute sind keine Verluste uns bekannt. Diese Kitzrettung zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Jägerschaft, Landwirtschaft und engagierte Bürger zusammenarbeiten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz zum Schutz unserer Wildtiere!
Waidmannsheil
'Selbst die Jüngsten helfen mit' (Foto: H.Henrich) Erik Closhen, HRL / Hans Henrich StvHRL