Wappen Landesjagdverband RLP

Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.

Wappen Landkreis Mainz-Bingen
Filter zurücksetzen

„Schießen für Frauen“ der Kreisgruppe Mainz-Bingen

Am 20.09.2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Fachbereich Schießstand LJV Ort: Schießstand in Mainz-Ebersheim

Disziplinen: Trap und Rollhase.
Voranmeldung bis spätestens zum 14. September 2025, über die E-Mail anna.kahnert@kreisgruppe-mainzbingen.de oder per WhatsApp an die 0163 – 4263992.


Kontakt: 

Schießstand geschlossen

Am 01.10.2025 Fachbereich Schießstand LJV Ort: Schießstand Mainz-Ebersheim

Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, und am Samstag, 25. Oktober 2025, bleibt der Schießstand wegen der Jägerprüfung ganztägig geschlossen.


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 01.10.2025 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 10.10.2025 um 18:30 Uhr Hegering Waldalgesheim Ort: Waldgaststätte „Jägerhaus“ im Binger Wald

Recht Herzlich, sind wie immer, unsere Hegefrauen eingeladen.


Kontakt: 

Stammtisch

Am 14.10.2025 Hegering Mainz West Ort: Gaststätte "Bürgerhof" Gonsenheim


Kontakt: 

Falknerstammtisch

Am 14.10.2025 um 18:00 Uhr Fachbereich Falknerei Ort: Gaststätte "Zur Guten Quelle", Binger Str. 83, 55257 Budenheim


Kontakt: 

Schießstand geschlossen

Am 25.10.2025 Fachbereich Schießstand LJV Ort: Schießstand Mainz-Ebersheim

Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, und am Samstag, 25. Oktober 2025, bleibt der Schießstand wegen der Jägerprüfung ganztägig geschlossen.


Kontakt: 

Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Gau-Algesheim

Am 25.10.2025 um 18:00 Uhr Fachbereich Jagdliches Brauchtum Ort: Kirche St. Cosmas und Damian

mit den Jungjägern, des Jahrgang 2025 der Kreisgruppe Mainz-Bingen, anlässlich Ihrer bestandenen Prüfung.

Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebranten: Pfarrvikar Markus Metzler und Diakon Stefan Faust


Kontakt: 

Hubertusmesse

Am 26.10.2025 um 17:00 Uhr Hegering Oppenheim-Guntersblum Ort: St. Katharinenkirche Oppenheim


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 05.11.2025 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim


Kontakt: 

Fuchsansitzabend

Am 07.11.2025 Hegering VG Bodenheim


Kontakt: 

Hubertusmesse des Hegering Waldalgesheim-Bingen

Am 07.11.2025 um 19:00 Uhr Fachbereich Jagdliches Brauchtum Ort: Rochuskapelle Bingen

Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Markus Lerchl


Kontakt: 

Hubertusmesse der Kreisgruppe Mainz-Bingen

Am 08.11.2025 um 17:00 Uhr Fachbereich Jagdliches Brauchtum Ort: Mainzer Dom

Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Kur-Mainzer Hubertusmesse
von A. Frey und H. Hefner.
Zelebrant: Domkapitular Prof. Dr. Franz-Rudolf Weinert


Kontakt: 

Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Zornheim

Am 15.11.2025 um 18:30 Uhr Fachbereich Jagdliches Brauchtum Ort: Kirche St. Bartholomäus

Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pater Vitt


Kontakt: 

Bericht Jahreshauptversammlung 2025

Die JHV fand am 12. April im Kreistagssaal der Kreisverwaltung, Ingelheim statt.

Geehrt wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft Karl Engelbert Metzler, Ober-Olm,
Geehrt wurden für 65 Jahre Mitgliedschaft Bernhard Müller, Bingen, Klaus Walter Krebs, Eimsheim, Karl Jung, Nierstein und Hans Otto Spitznagel, Mainz.
Geehrt wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft Leander Breivogel, Sörgenloch, Friedhelm Schmitt, Ober-Hilbersheim, Otto Boehringer, Wiesbaden, Paul Rainer Gillot, Oppenheim, Gottlieb Luff, Aspisheim. Dieter Pieroth, Mainz und Klaus Heidig, Mainz
Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten
Christine Diesler, Waldalgesheim
Anita Becker, Bingen
Heinrich Weil, Bodenheim
Bodo Lamberth, Ludwigshöhe
Pankraz Blank, Heinrich Becker, Heidesheim
Dieter Eppert, Schwabenheim
Hans Bieger, Bingen
Dr. Wolfgang Dersch, Ingelheim
Werner Schaberger, Gau-Algesheim
Klaus Helmut Fleischer, Mainz-Kastel
Edgar Duttenhöfer, Oppenheim
Ingo Pachen, Mainz
Wolfgang Charbonnier, Ober-Olm
Harald Schüler, Mainz
Urkunde und Nadel entgegennehmen.

In Anerkennung besonderer Verdienste wurden
Marion Frank, Schatzmeisterin und Ulrich Jung, KJM sowie Erik Closhen
die DJV Verdienstnadel in Silber verliehen.
Die DJV Verdienstnadel in Bronze erhielten Waltraud Holst und Stefan Pape.







Zur Versammlung konnte Herrn E. Malkmus, Kreisbeigeordneter begrüsst werden. Er berichtet über die Aktivitäten rund um die ASP und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei KJM Jung für seinen unermüdlichen Einsatz und Engagement. Auch konnte Thomas Barth, des. Landrat, begrüsst werden. T. Barth lobte das Engagement der Jägerschaft. Ohne die aktive Unterstützung der Jäger wie z.B. bei der ASP, wäre diese womöglich ungebremst hereingebrochen. T. Barth geht auch auf das Thema Jagdsteuer ein und setzt sich ganz klar jedes Jahr erneut bei der ADD für die Jägerschaft ein. Die Jagdsteuer im Landkreis bleibt auch weiterhin ausgesetzt. Zur neuen LJVO teilt Thomas Barth mit, dass der Entwurf in dieser Form so keine Zustimmung der CDU erhalten wird. Abschließend lobte er das Engagement der Ausbilder bei der Jungjägerausbildung.

Der KGV Bodo Lamberth dankte im Jahresrückblick allen Vorstandsmitgliedern und ehrenamtlich Tätigen für die geleistete Arbeit. 2024 fanden der Bundes- und Landesjägertag in Mainz statt, die auch mit der Unterstützung der KG erfolgreich veranstaltet wurden. Die Zusammenarbeit zwischen Jägern u. Behörden sei seit Jahren im Alltag wie auch bei der Abnahme der Jägerprüfung ausgezeichnet. Besonders ist dies im letzten Jahr auch bei der Bekämpfung der ASP nahezu täglich betrieben worden und durch das herausragende Engagement des KJM und der Kreisveterinärbehörde zusammen mit allen Helfern konnte diese Seuche bisher auf einen überschaubaren Raum beschränkt werden.

Der KJM Uli Jung berichtet, dass 29 Jagdscheinanwärter zur Prüfung zugelassen werden konnten, von denen alle die Jägerprüfung standen haben und bedankt sich bei den Mentoren, die sich unermüdlich bei der Ausbildung der Jagdscheinanwärter engagieren. Zur Information der Anwesenden zeigte der KJM eine Präsentation über die Arbeitseinsätze zur Bekämpfung der ASP.

Anschließend gab er die Jahresstrecke der Wildarten bekannt.
Füchse: 1573 Stück, Dachse: 198 Stück, Waschbären: 114 Stück, Rabenkrähen: 1872 Stück, Elstern: 979 Stück, Hasen: 555 Stück, Kaninchen: 1546 Stück, Fasane: 504 Stück, Enten: 219 Stück, Gänse: 211 Stück, Nilgänse 180 Stück, Ringeltaube 897 Stück, Waldschnepfen 25 Stück, Baummarder 21 Stück, Steinmarder 102 Stück
Rotwild: 104 Stück männlich, 173 Stück weiblich
Rehwild: 2498 Stück, Schwarzwild: 1054 Stück

In der anschließenden Besprechung zeichnete er die 3 stärksten Trophäen aus.
Bester Bock streckte Thomas Gutsche mit , 100 Punkten.
Zweitbester Bock erlegte Enrico Ferrari mit 98 Punkten,
Drittbester Bock gestreckt von Ernst Selka mit 90 Punkte
Markus Moller-Racke stellte die besten Hirsche vor:
Bester Hirsch mit 189 Punkte erlegt in Niederheimbach von Wolfgang Trautwein,
zweitbester Hirsch mit 185 Punkten, erlegt in Oberheimbach von Dr. Matthias Beringer,
drittbester Hirsch mit 149 Punkten konnte nur als Fallwild gemeldet werden.
Die beste Keilerwaffe wurde von Wolfgang Eidt gezeigt.
Bester Widder erlegte Bernhard Riester.



Der VORSTAND