Herzlich willkommen bei der Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.
Wir sind die offizielle Vertretung der Jägerschaft für den Bereich nördliches Rheinhessen und den Mittelrhein.
Mit 10 Hegeringen und 108 Revieren sind wir eine von insgesamt 24 Kreisgruppen im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
Unsere Kreisgruppe ist ein staatlich anerkannter Naturschutzverband und staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Jungjäger.
An unserem Standort betreiben wir eine Freiluft-Schießanlage, auf der man sowohl sportlich als auch jagdlich Kurzwaffe, Kugel, Rollhase und Wurfscheibe schießen kann.
Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Zornheim
Am 16.11.2025 um 10:00 Uhr Fachbereich Jagdliches Brauchtum Ort: Kirche St. Bartholomäus
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Hans-Peter Weindorf
Kontakt:
Weihnachtsfeier "Junge Jäger"
Am 28.11.2025 um 18:00 Uhr Fachbereich Junge Jäger Ort: Brauhaus Goldener Engel - Neisser Straße 1, 55218 Ingelheim
verbindliche Rückmeldung bis spätestens zum 23.11.2025
Kontakt:
Hegeringstammtisch
Am 03.12.2025 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim
Kontakt:
Hegeringstammtisch
Am 05.12.2025 um 18:30 Uhr Hegering Waldalgesheim
Kontakt:
Hegeringstammtisch
Am 09.12.2025 um 19:00 Uhr Hegering Mainz West Ort: Gaststätte "Bürgerhof" Gonsenheim
Hiermit lade ich dich herzlichst, zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier, am Freitag, den 28.11.2025 ab 18 Uhr, im Brauhaus „Goldener Engel“ in Ingelheim ein.
Anschrift: Brauhaus Goldener Engel - Neisser Straße 1, 55218 Ingelheim
Für die entstehenden Kosten am Abend hat jeder für sich selbst aufzukommen. Aufgrund einer besserer Personenplanung für die Gastronomie, bitte ich dich um verbindliche Rückmeldung bis spätestens zum 23.11.2025 per Mail an
anna.kahnert@kreisgruppe-mainzbingen.de oder per WhatsApp an 0163-4263992.
Ich freue mich, dich persönlich begrüßen zu dürfen und das Jahr 2025 gemeinsam ausklingen zu lassen.
Die Bekehrung des Hubertus – Ursprung einer jagdlichen Haltung. Hubertus von Lüttich (um 655–727 n. Chr.) war ein adeliger Jäger und Lebemann. Als Sohn eines Herzogs genoss er Reichtum und Ansehen. Doch der tiefe Glaube war ihm fremd, bis zu jenem Karfreitag um das Jahr 683. Wie gewohnt ritt er zur Jagd in die Ardennen. Dort erschien ihm ein weißer Hirsch mit einem leuchtenden Kreuz im Geweih. Eine Stimme sprach: „Hubertus, warum jagst du nur dem Wild nach und vergisst deinen Schöpfer?“ Tief erschüttert kehrte Hubertus um, er verzichtete auf seine Titel, trat in den kirchlichen Dienst, wurde Priester, dann Bischof von Maastricht und Lüttich, und schließlich ein verehrter Volksheiliger. Bis heute erinnert diese Legende Jäger daran, dass die Jagd mehr ist als Beute: Sie ist Verantwortung, Demut und Achtung vor dem Leben. Viele Jäger feiern deshalb am 3. November, seinem Todestag, die Hubertusmesse. Wir freuen uns darauf, die Hubertusmesse gemeinsam mit den Gemeinden zu feiern und laden Euch alle herzlich ein, dabei zu sein!
Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Gau-Algesheim,
mit den Jungjägern, des Jahrgang 2025 der Kreisgruppe Mainz-Bingen, anlässlich Ihrer bestandenen Prüfung. Kirche St. Cosmas und Damian, Samstag, den 25. Okt. 2025 um 18.00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebranten: Pfarrvikar Markus Metzler und Diakon Stefan Faust
Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau Kirche Mariä Himmelfahrt, Samstag, den 01. Nov. 2025 um 17.00 Uhr
Parforcehornensemble der Jagdhornbläsergruppe der Jagdgesellschaft Heidesheim-Wackernheim
Hubertusmesse nach Stief
Zelebrant: Pfarrer Christian Nagel
Hubertusmesse des Hegering Waldalgesheim-Bingen Rochuskapelle Bingen, Freitag, den 7. Nov. 2025 um 19.00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Markus Lerchl
Hubertusmesse der Kreisgruppe Mainz-Bingen Mainzer Dom, Samstag, den 8. Nov. 2025 um 17.00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Kur-Mainzer Hubertusmesse
von A. Frey und H. Hefner.
Zelebrant: Domkapitular Prof. Dr. Franz-Rudolf Weinert
Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Heidesheim Kirche St. Philippus und Jakobus, Samstag, den 08. Nov. 2025 um 18.00 Uhr
Parforcehornensemble der Jagdhornbläsergruppe der Jagdgesellschaft Heidesheim-Wackernheim
Hubertusmesse nach Stief
Zelebrant: Pfarrer Christian Feuerstein
Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Zornheim Kirche St. Bartholomäus, Sonntag, den 16. Nov. 2025 um 10:00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Hans-Peter Weindorf
Wir freuen uns darauf, die Hubertusmesse gemeinsam mit den Gemeinden zu feiern und laden Euch alle herzlich ein, dabei zu sein! Der heilige Hubertus gilt als Schutzpatron der Jäger. Schon seit dem Jahr 743 wird sein Gedenktag am 3. November begangen, und bis heute feiern wir in dieser Zeit die Hubertusmessen. Die Tradition reicht bis ins Mittelalter zurück, hat aber im 19. Jahrhundert ihre heutige Gestalt gefunden.
Waidmannsheil
Erik Closhen
Obmann für jagdliches Brauchtum
Obmann Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz
Markus Scheiber
Obmann der Jagdhornbläsergruppe der Jagdgesellschaft Heidesheim-Wackernheim
Am Samstag, den 20. September 2025, fand auf dem Schießstand in Mz-Ebersheim, dass für diese Saison letzte Schießen der Frauen statt. In gemütlicher Runde konnten sich unsere Ladies, in den Disziplinen Trap und Rollhase, unter Ausschluss der Männer ausprobieren. Ich bedanke mich hiermit herzlichst an dieser Stelle, bei allen Teilnehmenden und Helfenden, welche dieses Event ermöglicht haben. So hoffe ich sehr, dass Interesse am jagdlichen Schießen geweckt zu haben. Nun heißt es – dranbleiben! Ich wünsche euch allzeit Waidmannsheil und stets eine sichere Kugel!
ASP Im Landkreis Mainz-Bingen
Stand zum 31.08.2025
Im Kerngebiet Oppenheim bis Guntersblum und den Nackenheimer Inseln wird östlich der B 9 die sogenannte „Weiße Zone“ errichtet .Dies bedeutet, dass vorkommendes Schwarzwild in diesem Bereich entnommen wird. Das Wildbret darf nicht
verwertet werden. Es muss der Tierkörperbeseitigung zugeführt werden. ( Container stehen in Dienheim und Sprendlingen bereit) Die eingeteilten Bergegruppen um Oppenheim und Ingelheim erledigen diese Arbeit.
In der Zone 2a und 2b hingegen darf Schwarzwild erlegt und innerhalb der vorgenannten Zone verwertet werden.
Bis diese ASP-frei beprobt sind muss das Wildbret und der dazu gehörige Aufbruch getrennt voneinander aufbewahrt werden.
Wichtig: eine Verbringung des Aufbruchs in das Revier ist verboten. Die Reviere sind informiert.
Entlang der Rheinfront ( Bodenheim bis Bingen ) soll das Schwarzwild stark dezimiert
werden. Man befürchtet, dass gerade über die Wasserstraßen eine Ausbreitung des ASP-Virus erfolgen kann.
Am Samstag, den 30. August 2025, fand auf dem Schießstand in Mainz-Ebersheim, die Schulung zur „Ersten Hilfe im jagdl. Alltag“, mit Referent Sebastian R. statt.
In gemütlicher Runde haben unsere Jungen Jäger nähere Kenntnis darüber erlangt, wie sie im äußersten Notfall zu handeln haben - von der nötigen Ausrüstung im Notfallset, bis hin zur Erstversorgung am Patienten. Hiermit bedanke ich mich herzlich, bei unserem Referent Sebastian R. für seine Zeit, sein Engagement, sowie der verständlichen Vermittlung von Fachwissen. Darüber hinaus bedanke ich mich, bei unserer Wirtschaft für die hervorragende Verpflegung am Abend.
Am ersten Juli Wochenende fand in der stimmungsvollen Kulisse der Rochuskapelle in Bingen ein ganz besonderes Konzert statt: Das Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz lud zu einem jagdlichen Konzert ein, das Musik, Tradition und Gemeinschaft auf eindrucksvolle Weise verband.
Bei bester Akustik versammelten sich zahlreiche Gäste aus Nah und Fern, um die feierlichen Klänge der Jagdhörner zu genießen.
Unter der musikalischen Leitung von Hornmeister Peter Woehl präsentierten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm aus klassischen jagdlichen Musikstücken, feierlichen Märschen und stimmungsvollen konzertanten Hornwerken.
Die Zuhörer waren sichtlich bewegt und begeistert von der Klangfülle und Präzision des Ensembles.
Ein besonderer Dank gilt der Rochusbruderschaft, Brudermeister Herr Prof. Dr. Psiorz, Herr Reiner Lotz und Helfer, die tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung unterstützten.
Besten Dank auch an das Weingut EWEN, das mit ihren hervorragenden Weinen aus der Region die Gäste versorgt hat.
Ebenso herzlich danken wir allen Gästen und Spendern, die mit ihrem Besuch und ihrer Unterstützung dieses Konzert erst möglich gemacht hat.
Hervorzuheben ist insbesondere der unermüdliche Einsatz des Obmanns des Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Erik Closhen, der mit großem Engagement und viel Herzblut die Vorbereitung, Koordination und Durchführung des Konzerts maßgeblich geleitet hat. Sein Einsatz verdient höchste Anerkennung.
Das jagdliche Konzert war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für den Erhalt jagdlichen Brauchtums in unserer Region.
Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!
Erik Closhen, Obmann Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz