Wappen Landesjagdverband RLP

Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.

Wappen Landkreis Mainz-Bingen

Herzlich willkommen bei der Kreisgruppe der Jäger Mainz-Bingen e.V.

Wir sind die offizielle Vertretung der Jägerschaft für den Bereich nördliches Rheinhessen und den Mittelrhein.
Mit 10 Hegeringen und 108 Revieren sind wir eine von insgesamt 24 Kreisgruppen im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
Unsere Kreisgruppe ist ein staatlich anerkannter Naturschutzverband und staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Jungjäger.
An unserem Standort betreiben wir eine Freiluft-Schießanlage, auf der man sowohl sportlich als auch jagdlich Kurzwaffe, Kugel, Rollhase und Wurfscheibe schießen kann.


Filter zurücksetzen

Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Zornheim

Am 16.11.2025 um 10:00 Uhr Fachbereich Jagdliches Brauchtum Ort: Kirche St. Bartholomäus

Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Hans-Peter Weindorf


Kontakt: 

Weihnachtsfeier "Junge Jäger"

Am 28.11.2025 um 18:00 Uhr Fachbereich Junge Jäger Ort: Brauhaus Goldener Engel - Neisser Straße 1, 55218 Ingelheim

verbindliche Rückmeldung bis spätestens zum 23.11.2025


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 03.12.2025 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 05.12.2025 um 18:30 Uhr Hegering Waldalgesheim


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 09.12.2025 um 19:00 Uhr Hegering Mainz West Ort: Gaststätte "Bürgerhof" Gonsenheim


Kontakt: 

Hegeringstammtisch

Am 07.01.2026 Hegering Ingelheim-Schwabenheim Ort: Gaststätte "Zum grünen Baum" Jugenheim


Kontakt: 

Aktuelles

Erfolgreiche Jägerprüfung 2025

Für die Jägerausbildung 2025 im Landkreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz hatten sich 36 Bewerberinnen und Bewerber angemeldet. Nach einer 8-monatigen intensiven Ausbildung hatten 35 die Zulassung zur Prüfung durch die Kreisverwaltung erhalten. Von 35 Prüflingen haben alle die Schießprüfung bestanden. Diese wurden schriftlich sowie mündlich/praktisch geprüft und 35 bestanden auch diesen Prüfungsabschnitt. Hierzu herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil !

Herr Berk Asan Ingelheim am Rhein, Frau Yasmin Balzhäuser-Schöller Frettenheim, Herr Jens Braden Bingen am Rhein, Herr Yannick Bunn Waldalgesheim, Herr Joshua Doganay Wiesbaden, Herr Constantin Gehr Mainz, Herr Benedikt Große Liesner Gau-Algesheim, Herr Luca Haas Guntersblum, Herr Jürgen Heidrich Köngernheim, Herr Marc Heinrichs Mainz, Herr Domenic Hering Waldalgesheim, Frau Miriam Heuser Budenheim, Herr Stefan Huber Wiesbaden, Herr Heinrich Hunold Ingelheim am Rhein, Herr Clemens Kammeier Mainz, Frau Johanna Kaspareit Ingelheim am Rhein, Frau Rebecca Kauer Rüdesheim am Rhein, Herr Johannes Leon Körner Fürfeld, Jonas Alexander Körner Fürfeld, Frau Laura Kraft Waldalgesheim, Herr Marvin Meinhard Schornsheim, Herr Valentin Mitezki Mainz-Ebersheim, Herr Jacob Oswald Schwabenheim, Herr Johannes Paikert Mainz-Kastel, Herr Christian Paul Ingelheim am Rhein, Frau Vanessa Puls Darmstadt, Herr Florian Schmitt Rüdesheim am Rhein, Herr Johannes Schuhmann Ockenheim, Herr Achim Simon Waldalgesheim, Herr Kai Soedibjo Ingelheim am Rhein, Herr George Somi Geisenheim, Herr Martin Spychaj Budenheim, Herr Michael Spychaj Budenheim, Herr Constantin van de Loo Bingen am Rhein.

Kreisjagdmeister Ulrich Jung bedankt sich bei den Herrn Mark Thomaßen und Frau Rebekka Grotstollen von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, die die Prüfung sehr unauffällig begleitet haben. Herzlichen Dank galt auch seiner "rechten Hand Waltraud Holst" , den Referenten und Mitglieder der Jägerprüfungskommission. Besonderen Dank richtete KJM Ulrich Jung an die Mentoren, die die neuen Jungjäger 8 Monate in der Praxis ausgebildet haben sowie an die Schießausbilder der Kreisgruppe.

Ein Hubertusgottesdienst mit einer hörenswerten Predigt fand in der Kirche St. Cosmas und Damian, Samstag, den 25. Okt. in Gau-Algesheim mit dem Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz statt, dies verlieh dem Ganzen einen würdigen Rahmen. Beim anschließenden Festakt in der Turnhalle Nieder-Hilbersheim wurden den Jungjägerinnen und Jungjäger die Prüfungszeugnisse und die Jägerbriefe überreicht. Der Kreisjagdmeister wünschte allen Jungjägerinnen und Jungjägern viel Freude bei der kommenden Jagdausübung und ein kräftiges Weidmannsheil.

Der nächste Anwärterlehrgang findet ab Februar 2026 statt wobei die praktische Ausbildung des neuen Jahrgangs bereits ab sofort beginnen kann. Anmeldungen zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung sind beim Kreisjagdmeister zu stellen.



Uli Jung, KJM

Rückblick: Hubertusmesse in Oppenheim

Vom feinen Netz des Lebens... predigte Henriette Crüwell, Pröpstin für Rheinhessen und das Nassauer Land, am 26. Oktober in der St. Katharinenkirche in Oppenheim.
„Die meisten Jägerinnen und Jäger wissen, dass es ein feines Netz des Lebens gibt, in dem alles verbunden ist (...)“ führte sie in ihrer Predigt aus und erinnerte daran, dass uns die Feier der Hubertusmesse bewusst macht, ein Teil dieses Lebens zu sein, mit der Verantwortung es zu hüten, zu bewahren und in Balance zu halten.
Auch die große Zahl der Gottesdienstbesucher an diesem Abend ließ die Bedeutung von Verbundenheit und Vernetzung augenscheinlich werden. Jägerschaft, Musikbegeisterte und Kirchengemeinde, Vertreter beider Konfessionen, der Bläserchor vor Ort und die Jagdhorn Akademie Rhein-Main-Taunus, die Winzer mit ihren Weinspenden und viele, viele helfende Hände haben dazu beigetragen, dass auch der diesjährige Hubertusgottesdienst zu einem eindrucksvollen und festlichen Moment des Innehaltens wurde – innehalten und überdenken, wie Hubertus vor dem Hirschen – oder mit den Worten der Pröpstin ...nicht geschossen ist auch gejagt!
Waidmannsheil und Waidmannsdank

Jagdhornkonzert auf dem Vorplatz der Katharinen Kirche
Jagdhornkonzert auf dem Vorplatz der Katharinen Kirche


C. ROY

Einladung zur Weihnachtsfeier der Jungen Jäger

Hiermit lade ich dich herzlichst, zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier, am Freitag, den 28.11.2025 ab 18 Uhr, im Brauhaus „Goldener Engel“ in Ingelheim ein.

Anschrift: Brauhaus Goldener Engel - Neisser Straße 1, 55218 Ingelheim

Für die entstehenden Kosten am Abend hat jeder für sich selbst aufzukommen. Aufgrund einer besserer Personenplanung für die Gastronomie, bitte ich dich um verbindliche Rückmeldung bis spätestens zum 23.11.2025 per Mail an anna.kahnert@kreisgruppe-mainzbingen.de oder per WhatsApp an 0163-4263992.

Ich freue mich, dich persönlich begrüßen zu dürfen und das Jahr 2025 gemeinsam ausklingen zu lassen.

ANNA KAHNERT, Obfrau für Junge Jäger

Endbericht „Das Schießen der Frau“ KG Mainz-Bingen

Am Samstag, den 20. September 2025, fand auf dem Schießstand in Mz-Ebersheim, dass für diese Saison letzte Schießen der Frauen statt. In gemütlicher Runde konnten sich unsere Ladies, in den Disziplinen Trap und Rollhase, unter Ausschluss der Männer ausprobieren. Ich bedanke mich hiermit herzlichst an dieser Stelle, bei allen Teilnehmenden und Helfenden, welche dieses Event ermöglicht haben. So hoffe ich sehr, dass Interesse am jagdlichen Schießen geweckt zu haben. Nun heißt es – dranbleiben! Ich wünsche euch allzeit Waidmannsheil und stets eine sichere Kugel!


ANNA KAHNERT, Obfrau für Junge Jäger

Informationen bezüglich ASP

ASP Im Landkreis Mainz-Bingen
Stand zum 31.08.2025

Im Kerngebiet Oppenheim bis Guntersblum und den Nackenheimer Inseln wird östlich der B 9 die sogenannte „Weiße Zone“ errichtet .Dies bedeutet, dass vorkommendes Schwarzwild in diesem Bereich entnommen wird. Das Wildbret darf nicht verwertet werden. Es muss der Tierkörperbeseitigung zugeführt werden. ( Container stehen in Dienheim und Sprendlingen bereit) Die eingeteilten Bergegruppen um Oppenheim und Ingelheim erledigen diese Arbeit.
In der Zone 2a und 2b hingegen darf Schwarzwild erlegt und innerhalb der vorgenannten Zone verwertet werden. Bis diese ASP-frei beprobt sind muss das Wildbret und der dazu gehörige Aufbruch getrennt voneinander aufbewahrt werden. Wichtig: eine Verbringung des Aufbruchs in das Revier ist verboten. Die Reviere sind informiert.
Entlang der Rheinfront ( Bodenheim bis Bingen ) soll das Schwarzwild stark dezimiert werden. Man befürchtet, dass gerade über die Wasserstraßen eine Ausbreitung des ASP-Virus erfolgen kann.



Uli Jung, KJM

Hubertusmessen Termine

Die Bekehrung des Hubertus – Ursprung einer jagdlichen Haltung.
Hubertus von Lüttich (um 655–727 n. Chr.) war ein adeliger Jäger und Lebemann. Als Sohn eines Herzogs genoss er Reichtum und Ansehen. Doch der tiefe Glaube war ihm fremd, bis zu jenem Karfreitag um das Jahr 683. Wie gewohnt ritt er zur Jagd in die Ardennen. Dort erschien ihm ein weißer Hirsch mit einem leuchtenden Kreuz im Geweih. Eine Stimme sprach: „Hubertus, warum jagst du nur dem Wild nach und vergisst deinen Schöpfer?“ Tief erschüttert kehrte Hubertus um, er verzichtete auf seine Titel, trat in den kirchlichen Dienst, wurde Priester, dann Bischof von Maastricht und Lüttich, und schließlich ein verehrter Volksheiliger. Bis heute erinnert diese Legende Jäger daran, dass die Jagd mehr ist als Beute: Sie ist Verantwortung, Demut und Achtung vor dem Leben. Viele Jäger feiern deshalb am 3. November, seinem Todestag, die Hubertusmesse. Wir freuen uns darauf, die Hubertusmesse gemeinsam mit den Gemeinden zu feiern und laden Euch alle herzlich ein, dabei zu sein!

Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Gau-Algesheim,
mit den Jungjägern, des Jahrgang 2025 der Kreisgruppe Mainz-Bingen, anlässlich Ihrer bestandenen Prüfung.
Kirche St. Cosmas und Damian, Samstag, den 25. Okt. 2025 um 18.00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebranten: Pfarrvikar Markus Metzler und Diakon Stefan Faust


Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau
Kirche Mariä Himmelfahrt, Samstag, den 01. Nov. 2025 um 17.00 Uhr
Parforcehornensemble der Jagdhornbläsergruppe der Jagdgesellschaft Heidesheim-Wackernheim
Hubertusmesse nach Stief
Zelebrant: Pfarrer Christian Nagel


Hubertusmesse des Hegering Waldalgesheim-Bingen
Rochuskapelle Bingen, Freitag, den 7. Nov. 2025 um 19.00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Markus Lerchl


Hubertusmesse der Kreisgruppe Mainz-Bingen
Mainzer Dom, Samstag, den 8. Nov. 2025 um 17.00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Kur-Mainzer Hubertusmesse
von A. Frey und H. Hefner.
Zelebrant: Domkapitular Prof. Dr. Franz-Rudolf Weinert


Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Heidesheim
Kirche St. Philippus und Jakobus, Samstag, den 08. Nov. 2025 um 18.00 Uhr
Parforcehornensemble der Jagdhornbläsergruppe der Jagdgesellschaft Heidesheim-Wackernheim
Hubertusmesse nach Stief
Zelebrant: Pfarrer Christian Feuerstein


Hubertusmesse der Pfarrgemeinde Zornheim
Kirche St. Bartholomäus, Sonntag, den 16. Nov. 2025 um 10:00 Uhr
Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz, Ausonius-Hubertusmesse
Arrangement von P. Woehl.
Zelebrant: Pfarrer Hans-Peter Weindorf


Wir freuen uns darauf, die Hubertusmesse gemeinsam mit den Gemeinden zu feiern und laden Euch alle herzlich ein, dabei zu sein! Der heilige Hubertus gilt als Schutzpatron der Jäger. Schon seit dem Jahr 743 wird sein Gedenktag am 3. November begangen, und bis heute feiern wir in dieser Zeit die Hubertusmessen. Die Tradition reicht bis ins Mittelalter zurück, hat aber im 19. Jahrhundert ihre heutige Gestalt gefunden.
Waidmannsheil

Erik Closhen
Obmann für jagdliches Brauchtum
Obmann Jagdhornbläsercorps Kur-Mainz

Markus Scheiber
Obmann der Jagdhornbläsergruppe der Jagdgesellschaft Heidesheim-Wackernheim
Archiv ... (hier klicken)